Experimenta im LichtLuftBad 2013

Das Licht-Luft-Bad  in umittelbarer Nähe vom Café Sand und Nachbar der Kinder-Wildnis des BUND, ist ein traumhafter Ort und für die Durchführung von Experimenten wunderbar geeignet. In der Zeit vom 20.  bis 27. August fand dort die Experimenta unseres Vereins statt.

Das Katapult

Angesagt war der Bau von mehreren Typen eines Katapultes,  welche, bewegt durch große Gewichte oder Gummibänder, einen Tennissball zuerst möglichst weit, dann aber immer genauer in ein Ziel befördern sollten. Wir haben die Kinder in 3-er oder 4-er Gruppen eingeteilt und ihnen Holzlatten, Gummibänder und Werkzeuge  übergeben. Zuvor allerdings haben sie untereinander, aber auch mit den Betreuern, ihre Vorstellungen eines Katapultes  entwickelt. Wann gab es solche Geräte, wofür wurden sie verwendet und vor allem:  wie funktionieren sie? Wer möchte sein Katapult aufzeichnen und erklären, wie es sich bewegen soll?

Die erreichte Weite zu bestimmen, geht mit dem Maßband. Wie aber läßt sich die erreichte Höhe feststellen? Wer kennt eine Methode? Man kann den Winkel messen, der zwischen der waagerechten Ebene und der Linie liegt,  die auf den höchsten Punkt der Flugbahn weist. Und dann?

Die Wasserrakete

Eine leichte Kunststoffflasche, etwa zur Hälfte gefüllt mit Wasser und durch ein Ventil aus dem Garten-Fachhandel verschlossen, gibt eine gute Rakete ab. Wie kann man sie starten, wie bekommt sie eine möglichst senkrechte Flugbahn und natürlich: wie fliegt sie am höchsten?

Eine kleine Versuchsreihe wird gestartet, wir beginnen mit einer leeren Flasche. Sie wird über das Ventil mit Luft vollgepumt, bis ein bestimmter Druck erreicht ist – etwa 3 oder 4 bar. Das Ventil wird geöffnet, und der Inhalt, in diesem Fall ist es lediglich die  Luft, entweicht schlagartig.  Wie hoch?  Bestimmen und vergleichen heißt messen. Aber wie? Wer kennt eine Methode? Man kann den Winkel messen, der zwischen der waagerechten Ebene und der Linie liegt,  die auf den höchsten Punkt der Flugbahn weist. Und dann?